Responsive Webdesign heißt, dass eine Website darart gestaltet ist, dass sie sich dem Gerät anpasst, auf dem sie angezeigt wird (Englisch "to respond to": antworten, erwidern, eingehen auf, reagieren auf).
Dies umfasst drei Bereiche:
Webdesign für unterschiedliche Geräte erfordert ein Umdenken für Grafiker und Designer aus der Branche der Verlag- und Druckerzeugnisse. Dort ist die Regel, dass Plakate oder Buchseiten eine feste, unveränderliche Größe haben.
Nach dem allgemeinen Verständnis gibt es fünf Standardgrößen für Bildschirme:
Für die Gestaltung der Aufteilung empfiehlt es sich, die Oberfläche in fünf waagerechte Raster zu unterteilen und in Kacheln zu denken. Wird der Viewport kleiner, umbricht die fünfte Kachel auf die nächste Zeile.
Verkleinert sich der Viewport weiter, umbricht die vierte Kachel auf die nächste Zeile.
Auf diese Weise wird das Muster fortgesetzt, bis alle Kacheln untereinander liegen.
Dies ist nur eine mögliche Art, das Verhalten der Kacheln bei verschieden großen Viewports zu steuern.
Weitere Möglichkeiten sind:
Wird dieses Prinzip für das gesamte Layout angewendet, so kann die Darstellung des Kopfbereiches und der Seitenleisten entsprechend automatisch optimal an die Displaygröße angepasst werden.
Unterstützen Sie uns auf Startnext mit Ihrem finanziellen Beitrag!